Nympheae Agens - Neue Blüten der Seerose /
Vernissage der Ausstellung 11.8. & Literaturabend 16.8. |
|
|
" Seit 75 Jahren blüht die Seerose nun bereits im Weltteich mit Herz. Zeit, um aus diesem Anlass einen ganz besonderen Themenabend zu gestalten.
In der Clubetage des Münchner Künstlerhauses laden am 16.8.23 die beiden Sprecher der Seerose Petra Herrmann / Literatur und Tobias Krug / Bildende Kunst in den Räum- lichkeiten der Ausstellung Neue Blüten - Nympheae Agens (12.8.-25.8.23 / Vernissage 11.8.) zum Literatenabend ein. |
|
|
|
|
|
Alt-Oberbürgermeister Christian Ude wird dabei ganz neue Perspektiven auf die Bildende Kunst eröffnen.
Bei den „Funkenflügen“ kann man den unorthodox, freigeistig-kreativen Gedankenaustausch von Katinka Schneweis mit Sybille Engels zur Entstehung ihrer künstlerischen Arbeiten erleben.
Im Künstlergespräch wird Wandkünstler Martin Blumöhr die diesjährige Seerosenpreisträgerin Sinda Dimroth zu ihrem Leben und Schaffen befragen und die Schriftstellerin Alma Larsen liest zum Thema Bildende Kunst aus ihren Schriften. |
|
|
|
|
|
Musikalisch werden auf dieser Reise Publikum und anwesende Künstler von der wunderbaren Barbara Mahr mit Gesang und Gitarrenspiel begleitet.
Im Anschluss genießen wir zusammen ein wenig den Abend und die Ausstellung und feiern gemeinsam das 75te Jubiläum.
Wir freuen uns! " |
|
|





Seerose am 4. April 2023 um 19 Uhr, Münchner Künstlerhaus
*Wunder gibt es immer wieder*
Die zersägte Dame - ein ungeteiltes Vergnügen. Zumindest für
die Zuschauer.
Die schwebende Jungfrau dagegen ist abgestürzt. Dafür bleibt
manch
anderes in der Schwebe. Oder auf doppeltem Boden.
Chess Litten präsentiert Ihnen Magisches und Mystisches:
Statt
arglistiger Täuschung – arg listige Zauberkunst. Mit Jürgen
Jung, Julia
von Miller und Frederic Hollay.




Chess Litten, Foto: Wittus Witt
www.zauber-pedia.de/index.php?title=Datei:ChessLitten.jpg
www.magischewelt.de/
1948, im Jahr der Währungsreform, wurde der Seerosenkreis
von Künstlern aller Sparten zunächst einmal als Stammtisch
in dem Schwabinger Lokal „Seerose”, Ecke Feilitzsch-Gunezrainerstraße,
gegründet. „Gründungsväter” waren u.a.
der Schauspieler Gustl Weigert, der Dichter Peter Paul Althaus und
der Maler Hermann Geiseler.
Aus Platzgründen gab es später einige Ortswechsel, wobei
die Bildenden Künstler und die Literaten unterschiedliche Wege
gingen – an von Zeit zu Zeit wechselnden Orten. Heute treffen
sich die Bildenden Künstler im Allotriakeller des Münchner
Künstlerhauses, während die Literarische Seerose in der
Schwabinger Seidlvilla beheimatet ist. Inzwischen bahnt sich allerdings
– wiederum aus Platzgründen – auch ein zeitweiliger
Wechsel der literarischen Seerosen-Veranstaltungen ins Künstlerhaus
an.
In Nachfolge des Journalisten, Dichters und langjährigen „Oberseerosianers“
Ernst-Günther Bleisch leitet die Literaturwissenschaftlerin,
Autorin und Malerin Brigitta Rambeck seit 2004 den literarischen Seerosenkreis,
sekundiert von Barbara Bronnen, Gert Heidenreich, Dagmar Nick, Maria
Peschek, Anatol Regnier, Asta Scheib, Albert von Schirnding, Michael
Skasa, Walter Zauner und Winfried Zehetmeier.
2008 übernahm der Maler und Graphiker Konrad Hetz den Vorsitz
beim Stammtisch des Seerosenkreises Bildende Kunst, den vor ihm ein
Vierteljahrhundert lang der Bildhauer Baldur Geipel innehatte.
Seit einigen Jahren sind nun auch die Beziehungen zwischen den Bildenden
Künstlern („Seeroslern“) und den Wortkünstlern
(„Seerosianern“) wieder enger geworden, unter anderem
anlässlich der alljährlichen Verleihung des Seerosen-Wanderrings
sowie bei Ausstellungen der Seerosen-Künstler im Oberdiessener
Museum des 2003 verstorbenen Seerosianers Oswald Malura - mit begleitenden
literarisch- kabarettistisch-musikalischen Veranstaltungen.
1958, zum 10. Geburtstag der „Seerose“ – und zugleich
zur 800-Jahrfeier Münchens – hatte in der Schwabinger Galerie
Malura bereits eine Ausstellung der ersten Generation der Seerosenkünstler
stattgefunden – flankiert von Lesungen und musikalischen Abenden.
Zum 50. Geburtstag des Seerosenkreises veranstalteten die Literaten
eine Jubiläumsfeier in der Seidlvilla, der 55. Geburtstag wurde
mit einer Ausstellung der Seerosenkünstler der ersten zwei Jahrzehnte
(1948-68) in der Rathaushalle und einer Werkschau der lebenden Seerosinaer
im Pavillon des Botanischen Gartens begangen.
Dem 60. Geburtstag widmeten dann wieder die Seerosenkreise aller Künste
ein gemeinsames Festprogramm. Eine Begleitbroschüre gibt in Wort
und Bild Auskunft über die Vorgeschichte sowie die Aktivitäten
der aktuellen Seerosenkreise Bildende Kunst und Literatur bis 2009.
Auch die 65-Jahrfeier wurde von Seerosen-Künstlern aller Sparten
gemeinsam gefeiert mit einigen Exponaten von Seerosenmalern der „ersten
Stunde“ und einer Ausstellung von Werken der Seerosenringträger
sowie des Seerosenliteraten und -malers Winfried Zehetmeier. 4 Begleitveranstaltungen
widmeten sich den Querverbindungen zwischen den Künsten sowie
der Lebenssituation von Künstlern in unserer Zeit. |
|
|
|
Zum Seitenanfang |